Umwelt-Siegel sollen Orientierung im Supermarkt bieten. Doch die verschiedenen Kennzeichnungen sind oft unverständlich. Wir verraten, worauf Sie beim Lebensmittel-Einkauf unbedingt achten sollten.
Das Thema ist komplex. Aber mit diesen drei einfachen Tipps ist schon viel erreicht:
1. Öko-Produkte …mehr
Ihre Meinung ist gefragt: Wie sieht eine zukunftsweisende Wärmeversorgung für das Gemeindegebiet Riemerling aus? Die Antwort soll das nun startende Quartierskonzept Riemerling geben und hierfür brauchen wir die Rückmeldung der Gebäudeeigentümer. Nutzen Sie die Möglichkeit, mit Ihren Antworten die Zukunft der Gemeinde bei diesem wichtigen Thema mitzugestalten! …mehr
In den Urlaub fahren und daheim Strom sparen
Gepackte Koffer, ab in die Ferien: Der Sommerurlaub ist für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres. Mit den Tipps der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern können Verbraucherinnen und Verbraucher während ihrer Abwesenheit zu Hause Strom spar …mehr
Die Aktion Zukunft+ ist eine Initiative des Landkreises München in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Ebersberg-München gGmbH. Ziel ist es, Klimaschutzprojekte im Landkreis München sowie in Ländern des globalen Südens gemeinschaftlich zu fördern. Über die neue Homepage www.aktion-zukunft-plus.de …mehr
Batterien & Akkus - es gibt ein zurück!
Jährlich werden allein in Deutschland 1,5 Milliarden Batterien verkauft – aber nur knapp die Hälfte wird laut Umweltbundesamt nach Benutzung richtig entsorgt. Der Rest bleibt im Haushalt liegen oder landet im Hausmüll. Um die Rückgabequote von alten Batt …mehr
Im gesamten Klimasystem finden seit Mitte des letzten Jahrhunderts vielfältige Veränderungen statt, die in dieser Form noch nie aufgetreten sind. Auch Bayern bleibt von den unvermeidbaren Veränderungen des Klimawandels nicht verschont. Wir erwarten zukünftig beispielsweise mehr Extremwetterereignis …mehr
Mit dem Beschluss des Umwelt- und Klimaschutzausschusses vom 04.05.2023 gilt ab 01.06.2023 die 2. Version des Förderprogramms zur Energiewende und Klimaschutz der Gemeinde Hohenbrunn.Folgende Maßnahmen können ab sofort noch beantragt werden: Energieberatungsleistungen Tausch Fenster und Türen …mehr
Es geht wieder los - gemeinsam sind wir beim Stadtradeln dabei!Aktionszeitraum: Sonntag 25.06. bis Samstag 16.07.2023Hier zur Stadtradeln-Aktion anmelden: www.stadtradeln.de/registrieren
Zum Auftakt lädt die Gemeinde am Sonntag den 25.06. zu einer gemeinsamen Tour ein:
Wann? Sonntag, 25. Juni 202 …mehr
Zum Weltumwelttag, am 5. Juni 2023, erscheint „Das plastikfreie Baby“, eine Infobroschüre für (werdende) Eltern. Herausgeber sind die Plastikpaten, Autorin ist Dorit Zimmermann, Initiatorin der Plastikpaten, einer ehrenamtlichen Initiative zur Vermeidung von Plastikmüll in der Umwelt. Gefördert wur …mehr
Härtefallhilfen für nicht leitungsgebundene Energieträger - Antragstellung absorfort möglich!
Im Jahr 2022 hat es zeitweise eine starke Erhöhung der Verbraucherpreise bei nicht leitungsgebundenen Energieträgern gegeben. Der Bund hat daraufhin im Dezember 2022 einen Härtefallfonds für Privathaushal …mehr
Nach dem Winter wird sichtbar, was der Mensch so alles in die Umwelt trägt. Insbesondere an den Waldrändern sammelt sich durch den Wind viel Abfall an. Wir wollen saubere Wälder, Wiesen und Felder haben! Deshalb startet die Gemeinde Hohenbrunn eine Rama-Dama-Aktion und lädt alle Bürgerinnen und Bür …mehr
Die Energiewende ist ein Gemeinschaftsprojekt, das nur gemeinsam gelingt. Gefordert ist die gesamte Gesellschaft: Staat und Kommunen, Unternehmen, Vereine, aber auch jeder Einzelne. Wir alle können mit unserem täglichen Verhalten einen Beitrag leisten. Viele Menschen engagieren sich bereits heute fü …mehr
Ostern nachhaltig gestalten: Mit dem Frühlingsanfang steht auch Ostern wieder vor der Tür. Wir geben Ihnen Tipps für ein Ostern mit weniger Verpackungsmüll und ohne schlechtes Gewissen. Natürliche OsterdekoDie schönste Dekoration, gerade jetzt zum Frühlingsanfang, sind farbenfrohe Blumen. Am besten …mehr
Es wird manch einer überrascht sein, wie gierig der alte Zweitkühlschrank im Keller ist. Und wie sich Standbykosten summieren, die jährlich durch den Schornstein gejagt werden. Ein alter Fernseher zum Beispiel verbraucht im Bereitschaftsmodus 5 Watt, die Empfangsbox fürs Digitalfernsehen bis zu 1 …mehr
Ab Januar 2023 tritt eine Mehrwegangebotspflicht für Restaurants, Bistros und Cafés in Kraft. Nach dieser sind die Gastronom*innen verpflichtet, ihre To-Go-Produkte dem Kunden auch in Mehrwegverpackungen anzubieten. Damit sollen weniger Einwegverpackungen aus Kunststoff für Essen und Getränke zum M …mehr
Nach Vorstellung der Daten aus dem Energienutzungsplan hat der Umwelt- und Klimaschutzausschuss die Fortschreibung des Umsetzungsprogramms 29++ beschlossen. Ziel des Umsetzungsprogramms ist es, weitere Projekte im Gemeindegebiet zu definieren, die die Ziele der Klimaneutralität und des Umweltschutz …mehr
Es gibt viele Wege, wie unserer Umwelt geholfen werden kann. Die Gemeinde Hohenbrunn möchte den Lebensraum von Mensch und Tier im Gemeindegebiet verbessern, um einen nachhaltigen und langfristigen Klimaschutz zu stärken. Aus diesem Grund wurden auf mehreren Grünflächen in Wohngebieten, auf Spielplä …mehr
Für den öffentlichen Verkehr in der Gemeinde Hohenbrunn gab es aufgrund des Fahrplanwechsels folgende Änderungen: MVV-Verstärkungslinie 211WÄnderung im Minutenbereich beim Schulbus. Sh. Donwnload Fahrplan MVV-Linie 241Aufgrund von Lieferschwierigkeiten von Neufahrzeugen wird die Linie durch vi …mehr
Damit wir weiterhin den Einzelverkehr nachhaltiger gestalten können, wurden auch dieses Jahr Absteller im Gemeindegebiet realisiert.Die neuen Abstellmöglichkeiten für kleine und große Zweiräder finden Sie hier: Rathaus Hohenbrunn (mit Unterstellmöglichkeit und E-Bikeladestation)Sportcampus Riemerlin …mehr
Im Landkreis München findet diesen Herbst vom 10. bis 30. Oktober zum zweiten Mal derKlimathon statt. Unter dem Motto „An 21 Tagen gemeinsam für’s Klima!“ möchten wir mit dembesonderen Wettbewerb nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr erneut zeigen, wieeinfach und konkret sich Klimaschutz …mehr
Von Balkon-PV über Fördermittel für die Haussanierung bis hin zu Erdwärme als Heizquelle: Die Veranstaltungsreihe „Fachgespräche Energiewende“ der Energieagentur Ebersberg-München bietet auch im kommenden Winterhalbjahr wieder spannende Vorträge zu etlichen Aspekten der Energiewende.
Alle Termine sind Online-Veranstaltungen mit einem Fachvortrag sowie anschließender Diskussionsrunde – jeweils an einem Montag mit Beginn um 19.00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen zu den einzelnen Vorträgen nebst Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Homepage der Energieagentur unter: www.energieagentur-ebe-m.de/Fachgespraeche …mehr
Das Datum, an dem wir alle biologischen Ressourcen eines Jahres verbraucht haben, rückt immer weiter nach vorne. Das heißt, ab dem Datum leben wir auf Kosten der Erde und somit von endlichen Ressourcen. …mehr
Der Startschuss zum Stadtradeln fiel am Sonntag, den 26. Juni.
Die Aktion umfasste eine aktive Radelzeit von drei Wochen und endete somit am Samstag, 16. Juli. Beim Stadtradeln können alle BürgerInnen, ArbeitnehmerInnen und SchülerInnen in Hohenbrunn mitmachen. Insgesamt kamen mehr al 24.500 Kilometer zusammen, wir bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen! …mehr
Saubere Energie, Rastplatz und reichhaltiges Buffet für Schafe
Die Sonnenfarm Heidi I, westlich der A99 gelegen, hat seit Inbetriebnahme im September 2021 saubere Energie von über 1.000 MWh produziert und damit CO2 in Höhe von ca. 700 Tonnen eingespart. Die CO2-Vermeidung entspricht rechnerisch …mehr
Nach einer erfolgten Energieberatung in der Grundschule Hohenbrunn hat die Gemeinde Maßnahmen aus dem Bericht umgesetzt.Der Umwelt- und Klimaschutzausschuss sowie der Bauausschuss haben hierzu das OK gegeben, somit wurde 2019 die Umstellung der Innenbeleuchtung beschlossen. Dies umfasste den Austau …mehr
Unsere Ressourcen durch Mehrweggeschirr schonen - die Gemeinde Hohenbrunn fördert die Umsetzung!
Ziel der Gemeinde Hohenbrunn ist es, durch eine Anschubfinanzierung Anreiz für die Verwendung von Mehrweggeschirr bei Getränke und Speisen zu geben, sodass eine Belastung der Abfallwirtschaft durch Einw …mehr
Heute zukunftsfähig bauen und sanieren - aber wie?
Ein Ratgeber der Energieagentur Ebersberg-München Für das Erzeugen von Wärme und auch Kälte fällt gut die Hälfte der in Deutschland verbrauchten Energie an. Und über 80 Prozent stammen noch immer aus fossilen Quellen wie Kohle, Öl und Gas! Damit bes …mehr
Förderung Ihrer PV-Anlage über das 10.000 Häuser-Programm wurde eingestellt
Durch den sehr hohen Antrang wurde das in Bayern verfügbare Förderprogramm PV-Speicher eingestellt. Weitere Informationen unter: Link Akutell stehen keine kommunalen als auch bundesweiten Zuschüsse für PV-Anlagen zur Verfüg …mehr
Viele Unternehmen übernehmen bereits Verantwortung für das Klima – seien auch Sie Teil dieser Zukunft! Unternehmen im Landkreis München und Ebersberg entscheiden sich für aktiven Klimaschutz, indem sie sich verpflichten, schrittweise bis spätestens zum Jahr 2030 Klimaneutral zu werden. Dabei stehen das Vermeiden und die Reduktion von CO2-Emissionen durch mehr Energieeffizienz im Fokus.
Unvermeidbare Restemissionen werden über hochwertige CO2-Zertifikate ausgeglichen. …mehr
Der neue Koalitionsvertrag: Abschaffung der EEG-Umlage Die EEG-Umlage dient der Finanzierung der Erneuerbaren Energien. Bereits für das Jahr 2022 wurde sie nahezu halbiert und fiel auf unter 4 ct/kWh. Die Finanzierung der EEG-Umlage über den Strompreis soll zum 01.01.2023 beendet und in den Haushal …mehr
Fernwärme für die Grundschule Hohenbrunn, Kinderwelt sowie die Feuerwehr soll kommen
Nachdem der Umwelt- und Klimaschutzausschuss sich bereits im Herbst 2021 für den Anschluss der kommunalen Liegenschaften an das Fernwärmenetz entschieden hat, stimmte nun auch der Gemeinderat für die dezentrale W …mehr
Bettina Friedrichs engagiert sich seit vielen Jahren als Mitglied der „Agenda 21“ für den Klima und Umweltschutz im Landkreis Ebersberg. In ihrem Vortrag gibt sie alltagstaugliche Anregungen für ein Leben, bei dem „weniger Müll und Verschwendung ein Mehr an Umweltschutz und Zukunftsfähigkeit
ist“. …mehr
Zu einem entspannten Abend in der Vorweihnachtszeit gehört für viele ihre Lieblingsserie o-der der neueste Blockbuster. Doch was viele nicht wissen: Streamingdienste ziehen sehr viel Strom. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, wie beim Abrufen von Serien, Filmen und Musik aus dem Internet Energie gespart werden kann. …mehr
Ziel der Gemeinde Hohenbrunn ist es, durch eine Anschubfinanzierung Anreiz für die Verwendung von Mehrweggeschirr bei Getränke und Speisen zu geben, sodass eine Belastung der Abfallwirtschaft durch Einwegverpackungen reduziert wird. Darüber hinaus kann der Gastronomiebetrieb selbst Kosten sparen, da …mehr
Klimathon – Mobilitätswoche 04. Oktober bis 10. Oktober in Hohenbrunn Beim Klimathon geht es darum, über den gesamten Zeitraum von 6 Wochen (oder an 42,195 Tagen), auf spielerische und interaktive Art und Weise verschiedene Herausforderungen („Challenges“) für den Klimaschutz zu absolvieren. Die App …mehr
Informationsveranstaltung: Bio & regionales Essen in Hohenbrunns Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen
Referentin: Frau Daniela Schmid von "Bio für Kinder" …mehr
Sich mit der Energiewende zu beschäftigen, heißt, jetzt das eigene Verhalten zu überdenken und zu ändern;sich also selbst für die Energiezukunft fit zu machen. Die Themenwochen Strom sind eine Aktion des Team Energiewende Bayern unter Federführungdes Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, L …mehr
Wir radeln für den Klimaschutz – Jetzt fürs Stadtradeln 2021 anmelden! Seit 2008 treten Kommunalpolitiker*innen und Bürger*innen für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Der Landkreis München ist im Zeitraum von Sonntag, 27. Juni bis Samstag, 17. Juli 2021 mit von der Partie. In diesem Zei …mehr
Mit dabei sein & unserer Heimat mitgestalten
„München 2040“ ist eine dezentrale Zukunftskonferenz für junge Menschen aus der Region, die am Samstag, 17.07.2021, an bis zu 30 Orten in München stattfindet. Einen Tag lang widmen sich 1.500 Jugendliche und junge Erwachsene zusammen mit Münchner …mehr
Förderung von Sonnenstrom wird reformiert Wichtige Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz Zum Jahresbeginn 2021 sind wichtige Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft getreten. Darauf weist die Verbraucherzentrale Bayern hin. Das EEG regelt die Förderung der Stromerzeugung aus er …mehr
Im Rahmen des Integrierten Klimaschutzkonzeptes der Gemeinde Hohenbrunn wurde u.a. die Errichtung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage im Gemeindegebiet als Maßnahme festgelegt. Schließlich liefert die Sonne als ständige Energiequelle täglich das 15.000-fache des Weltenergiebedarfs. Die Photovoltaik …mehr
Die Gemeinde Hohenbrunn ist seit vielen Jahren aktiv im Klimaschutz und versucht in Ihren eigenen Liegenschaften aber auch bei Unternehmen und Privatleuten mit Aktionen und einem kommunalen Förderprogramm den Ausbau erneuerbarer Energien und den effizienteren Energieeinsatz auszubauen (https://www.h …mehr
Neue Energielabel eingeführt!
Ab März 2021 gibt es neue EU-Effizienzlabels. So sind zukünftig keine A+-Klassen mehr aufgeführt, die Skala reicht nun von A bis G. Grund hierfür ist ein verändertes Messverfahren und technische Entwicklung von Geräten. Bringt die Erneuerung Verbesserungen mit sich?Ja …mehr
Die Gemeinde Hohenbrunn wird heuer drei öffentliche und rund um die Uhr zugängliche Elektroladestationen mit jeweils zwei Ladepunkten errichten. Die Ladestationen werden am S-Bahnhof Hohenbrunn, am Schul- und Sportcampus Riemerling und im Gewerbegebiet Hohenbrunn entstehen und je Ladepunkt eine maxi …mehr
Was ist die letzten Jahre alles passiert in Sachen Klimaschutz?Diese Übersicht zeigt Ihnen zusammengefasst die bisher durchgeführten, aktuell bearbeiteten und geplanten Maßnahmen, Projekte und Aktionen in Sachen Umweltschutz, Energieeinsparung, erneuerbare Energien und Mobilität. DOWNLOAD Zusammenfa …mehr
Eine Fernwärmeversorgung bringt viele Vorteile mit sich. Durch einen Anschluss beziehen Sie keinen Brennstoff mehr, sonder bekommen eine gebrauchsfertige Wärmemenge ins Haus geliefert. Das spart nicht nur sehr viel Platz, sonder löst auch Kosten für Wartungen und Neuanschaffungen ab.Zudem bessern Si …mehr
Jedes Jahr wird auf der ganzen Welt in den verschiedensten Ländern,Städten und privaten Haushalten das Licht für eine Stunde ausgeschaltet.2007 hat der World Wide Fund For Nature (WWF) die erste Earth Hour inAustralien organisiert. Seither hat sich diese Aktion weltweit etabliert.Weltweit nehmen …mehr
Die Übergangsfrist für Anlagen, die vor 2017 in Betrieb genommen wurden, endet bald. Jetzt noch schnell bis Ende Januar 2021 im MaStR registrieren! …mehr
Sie wollen Ihr Eigenheim fit für die nächsten Jahrzehnte machen und den Wert Ihres Hauses langfristig sichern? Ihren Wohnkomfort steigern und dauerhaft Energiekosten einsparen? Dann haben wir jetzt für Sie ein sehr interessantes Angebot, finanziert von der Gemeinde Hohenbrunn und dem Bundeswirtschaf …mehr
Alle Landkreisbürgerinnen und -bürger sind herzlich eingeladen am Online-Termin „Radverkehrs- und Beschilderungskonzept für den Landkreis München“ am Dienstag, 01. Dezember 2020, von 19:00 - 20:30 Uhr teilzunehmen. …mehr
Der Landkreis München hat nun den Treibhausgasbericht für alle Landkreisgemeinden für das Betrachtungsjahr 2016 veröffentlicht. Hohenbrunn ist Vorreiter in Sachen Photovoltaik und Fahrzeugen mit alternativen Antriebssystemen... …mehr
Nachhaltige Mobilitätsformen, wie beispielsweise der Radverkehr, tragen wesentlich zum Erreichen der Klimaziele und der Reduzierung der CO2- und Feinstaubemissionen bei.Um speziell den Radverkehr zu fördern baut die Gemeinde Hohenbrunn als eine Maßnahme des Integrierten Klimaschutzkonzeptes und im N …mehr
Welche Aktionen, Projekte und Themen rund um den Klimaschutz gibt es in meiner Nachbarschaft? Wo kann ich mich aktiv für die Umwelt engagieren? Welche Ideen für ein nachhaltiges Leben haben andere schon erfolgreich ausprobiert? Wo gibt es Gleichgesinnte, mit denen ich mich über Umweltthemen austauschen kann? …mehr
Die Gemeinde Hohenbrunn möchte selbst Vorbild in Sachen Klimaschutz sein und versucht nach und nach auch die eigenen Gebäude mit energiesparender Technik auszurüsten. In 2016 wurde daher der wesentliche Teil der Innenbeleuchtung in der Grundschule Hohenbrunn und im Kindergarten Riemerling-West auf s …mehr
Mit der im Jahr 2006 verabschiedeten Energievision hat der Landkreis München bereits von knapp zehn Jahren gezeigt, dass er in seinem Wirkungsbereich Verantwortung für seine Klimapolitik übernimmt. Das wirtschaftliche Wachstum jedoch erschwerte die Umsetzung der in der Energievision postulierten Zi …mehr