Jeder Mensch hat seinen eigenen ganz persönlichen ökologischen Fußabdruck (auch CO2- Fußabdruck, CO2-Bilanz). Damit lässt sich der Lebensstil messbar und vergleichbar machen. Wie viele Ressourcen können Ökosysteme zur Verfügung stellen und wie viele Ressourcen verbrauche ich tatsächlich?
Egal ob Lebensmittel, Energie, Kleidung oder Mobilität, für den ökologischen Fußabdruck werden alle Lebensbereiche relevant. Der Fußabdruck stellt quantitativ die CO2-Bilanz und qualitativ auch den theoretisch für den Lebensstil benötigten Flächenbedarf dar. Je kleiner der Fußabdruck, desto weniger Spuren und Schäden hinterlassen wir auf der Erde.
29 Gemeinden im Landkreis München - ein gemeinsames Ziel:
Bis 2030 wollen wir die jährlichen pro-Kopf-Emissionen im Landkreis München um 54 % von 13 t CO2 im Jahre 2010 auf 6 Tonnen CO2 reduzieren.
Die gemeinsame Erklärung des Landkreises München und seiner Städte und Gemeinden zur 29++ Klima. Energie. Initiative. finden Sie hier.
Der Treibhausgasbericht des Landkreis München und speziell für die Gemeinde Hohenbrunn wird in Kürze zur Verfügung gestellt.
Treibhausgasbilanzierung Landkreis München für das Jahr 2016
Mehr Informationen zur Datensammlung in der Gemeinde Hohenbrunn finden Sie hier:
https://www.hohenbrunn.de/treibhausgasbilanz
DOWNLOAD: Treibhausgasbilanzierung der Landkreisgemeinden München für das Jahr 2016
Flächenverbrauch
Ein Report des WWF stellte 2014 fest, dass es 2,6-mal die Erdkugel bräuchte, wenn jeder Mensch den deutschen Durchschnitts-Fußabdruck von 4,5 Hektar Land hätte. Theoretisch stehen jedem Bewohner der Erde etwa 1,8 ha zur Verfügung, was einem nachhaltigen Fußabdruck entsprechen würde.
Im Vergleich: weltweiter Durchschnitt: 2,7 ha, USA: 7 ha, China: 2,5 ha – Tendenz steigend, Indien: 0,9 ha.
Wie umweltverträglich ist mein Lebensstandard?
Damit eine nachhaltige Entwicklung vorangetrieben wird, ist es wichtig, dass jeder einzelne seinen Lebensstandard ökologisch und sozial verträglich gestaltet. Um zu erfahren, wie sich Ihr Handeln in verschiedenen Bereichen auf Ihre CO2-Bilanz und damit auch den Klimawandel auswirkt, stellt das Umweltbundesamt einen Online-Rechner zur Verfügung. Damit können Sie ganz einfach Ihren persönlichen oder den CO2-Fußabdruck Ihres Haushalts berechnen. Sie können sich auch ein eigenes Konto einrichten und so ihre CO2-Bilanz über einen längeren Zeitraum vergleichen.
Hier geht’s zum Online-Rechner: http://uba.klimaktiv-co2-rechner.de/de_DE/page/
Was jeder Einzelne tun kann:
- Heizung: möglichst klimaneutrale Brennstoffe verwenden (z.B. Hackschnitzel, Holzpellets, Ökostrom, Fernwärme), Energieverbrauch reduzieren (Dämmung, Fensteraustausch), alte Heizkessel durch neue Brennwerttechnik ersetzen, Austausch der Heizungspumpe, solare Heizungsunterstützung
- Strom: Stromverbrauch reduzieren, Ökostrom beziehen oder selbst herstellen (PV-Anlage)
- Privatfahrzeug: möglichst geringe Fahrleistung und lieber auf den Fahrrad/ÖPNV umsteigen, wenige Autos pro Haushalt, Fahrzeug mit niedrigem Verbrauch und niedriger Fahrzeugklasse, Carsharing nutzen, Mitfahrgelegenheiten bilden
- Flugverkehr: Flugreisen grundsätzlich vermeiden, lieber mit Bahn/Bus reisen
- Ernährung: viel Bewegung in den Alltag einbauen & Gewicht reduzieren, möglichst Fleischarme / vegetarische / vegane Ernährung, regionale und saisonale Produkte vorziehen, Tiefkühlprodukte vermeiden, Bio-Produkte verwenden
- Sonstiger Konsum: sparsames Kaufverhalten, Kleidung/Schuhe/etc. möglichst lange nutzen, Kaputtes reparieren oder recyceln, möglichst selten im Hotel übernachten, sparsamer Umgang mit Wasser