Informationen zur Ukraine-Hilfe in Hohenbrunn

 

Auch bei uns in Hohenbrunn und Riemerling finden immer mehr Familien aus der Ukraine eine Unterkunft.

 

Am 31.März 2022 hat die Gemeinde zu einem interdisziplinären Arbeitskreis zur Ukrainehilfe eingeladen.  Neben Hohenbrunner Familien, die ukrainischen Gäste bei sich aufgenommen haben, sind unserer Einladung Schulleiterinnen, Leitungen Kita, Wichtelhaus und der Kaiserstiftung, Vertreter*innen der katholischen Kirche, des Helferkreises, der VHS, des Kreisjugendrings und der Caritas gefolgt.

 

Die Zweite Bürgermeisterin Anke Lunemann hat die Veranstaltung moderiert.

Gemeinsam wurde die Ist-Situation erörtert und überlegt, wie möglichst effektiv und zielführend Hand in Hand gearbeitet werden kann.

 

Die ukrainischen Flüchtlinge und auch deren Gastfamilien sind gut vernetzt durch Gruppen auf den sozialen Medien. Hier unterstützt man sich gegenseitig und tauscht Erfahrungen aus.

 

Der Helferkreis Asyl schöpft aus einem über viele Jahre erarbeiteten Erfahrungspool und steht bei Fragen zu ukrainischen Geflüchteten mit Rat und Tat zu Seite. Auch für die Gemeinde Hohenbrunn ist es eine große Unterstützung auf so viel fundiertes Wissen und Engagement samt gut vernetzte Strukturen zurückgreifen zu dürfen.

 

Sowohl in der Grundschule als auch in der Mittelschule wurden bereits Kinder und Jugendliche aus der Ukraine eingeschult. Die Mittelschule unterhält derzeit zwei pädagogische Willkommensklassen in Zusammenarbeit mit der VHS – hier wurde die Bereitschaft zur Eröffnung weiterer Klassen bereits zugesagt. In der Grundschule wird eine ukrainische Deutschlehrerin eingestellt.

 

Viele Mütter lernen bereits die Deutsche Sprache in spontan eingesetzten Kursen der VHS.

 

Aufgrund der vielfältigen Kompetenzen innerhalb der Arbeitsgruppe konnten die aktuellen Bedarfe schnell ermittelt und konkrete erste Schritte zum Handeln auf Gemeindeebne überlegt werden.

 

Ziel ist es, den ukrainischen Flüchtlingen und auch deren Gastfamilien Angebote für alle Altersgruppen zu machen. Die Abteilungen Kita und Soziales übernehmen mit Unterstützung von Frau Anke Lunemann im Rathaus die Organisation und Koordination der Angebote und sehen sich als Vernetzungs- und Anlaufstelle. Gemeinsam mit den verschiedenen Kooperationspartnern soll ein festes Wochen-Programm erarbeitet werden. Unter anderem werden gerade ein offenes Eltern-Kind-Café, Familiengruppen sowie Kinderspielgruppen organisiert, um beispielsweise den Müttern/Großmüttern die Teilnahme an Deutschkursen zu ermöglichen. Am 25.04.2022 startet ein Gesprächskreis für ukrainische Seniorinnen und Senioren in der Kaiserstiftung. Dies ist eine Kooperation zwischen dem Helferkreis Asyl und der Kaiserstiftung.

 

Dieser Gesprächskreis  findet jeden zweiten und vierten Montag im Monat um 10:00 – 11:30 Uhr, beginnend mit dem 25.04.2022 statt. Anmeldung erforderlich unter kaiserstiftung@hohenbrunn.de oder 089/611 012 280

Eine Übersetzerin wird vor Ort sein. 

 

 

An dieser Stelle kommen SIE ins Spiel:

Wir sind derzeit auf der Suche nach den Talenten in unserer Gemeinde!

Wenn Sie gerne ein Angebot für unsere ukrainischen Gäste machen möchten, dann melden Sie sich gerne unter helferboerse-ukraine@hohenbrunn.de.

Egal ob Sie gerne Ausflüge, Unterstützung bei Behördengängen, Kreativkurse oder sonstige Ideen anbieten möchten. Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit.

 

Sie möchten gerne privaten Wohnraum zur Verfügung stellen?

Aufgrund der großen Hilfsbereitschaft mit zahlreichen Wohnangeboten und der gleichzeitig stark zunehmenden Suchanfragen von Seiten der Geflüchteten wurde die private Wohnraumvermittlung im Landkreis München in eine neue Form überführt:

 

Seit Montag, 11.04.2022 um 12 Uhr, steht im Landkreis München eine digitale Wohnraumbörse zur Verfügung. 

 

Die Wohnraumbörse vereinfacht die Vermittlung von privatem Wohnraum und gestaltet den Prozess transparent für Sie und suchende Geflüchtete.

 

Die Wohnraumbörse ist in die https://integreat-app.de/ im Bereich „Angebote“ eingebunden.

 

Wie funktioniert die digitale Wohnraumbörse?

Sie tragen Ihr privates Wohnraumangebot mittels eines Formulars ein und erhalten per E-Mail einen Aktivierungslink. Sobald Sie diesen Link bestätigen, ist Ihr Angebot in der Wohnraumbörse veröffentlicht und kann von Suchenden gesehen werden.

Interessierte melden sich dann direkt bei Ihnen.

Es ist kein Benutzerkonto, Passwort oder Login notwendig.

 

Über dieses Formular http://landkreis-muenchen.de/wohnraumanbieten können Sie Ihr Wohnraumangebot eingeben.

 

Sie können Ihr Angebot jederzeit ohne Angabe von Gründen deaktivieren.

 

Der Vermittlungsprozess erfolgt direkt zwischen Ihnen und den Suchenden:

  1. Die Suchenden nehmen mit Ihnen per E-Mail Kontakt auf.
  2. Sie klären eventuell vorhandene Fragen direkt mit den Anfragenden und treffen gemeinsam (zum Beispiel organisatorische) Absprachen.

 

 

Sie möchten eine leerstehende Wohnung/Haus an ukrainische Flüchtlinge vermieten?

Bitte wenden Sie sich an uns 08102 800 145 oder Soziales@hohenbrunn.de

Wir vereinbaren umgehend einen Besichtigungstermin. Angebotene Wohnungen vergeben wir natürlich am liebsten an Menschen aus der Ukraine, die bereits in Hohenbrunn in einer Gastfamilie leben. Dennoch steht es Ihnen natürlich auch frei, das Wohnungsangebot in das o.g. Portal einzuspeisen.

 

Den Mietvertrag schließen Sie als Vermieter*in mit dem Landratsamt. Nähere Infos hierzu erhalten Sie ebenfalls bei uns.

 

Auch seitens der Gemeinde sind wir nicht untätig Wohnraum für Geflüchtete zu schaffen. Unser Bürgermeister Dr. Stefan Straßmair führt bereits entsprechende Gespräche und wir sind zuversichtlich, auch als Kommune einen Beitrag zur Wohnraumbeschaffung leisten zu können.

 

Mit Stand zum 19.4.2022 wurden in Hohebrunn 93 Erwachsene und 34 Kinder aus der Ukraine wohnhaft in privaten Unterkünften angemeldet.

 

Wir freuen uns über die große Hilfsbereitschaft.

 

Frau Lössl vom Fachbereich Integration der Caritas weist auf eine Zusammenstellung der Vorüberlegungen zur Aufnahme von Geflüchteten hin. Diese finden Sie auf: https://www.caritas-os.de/themen/migration-und-integration/unterstuetzung-fuer-menschen-aus-der-ukraine 

 

Weiteren Links und Informationen finden Sie unter dem Reiter „Ukraine-Hilfe“ auf der Homepage der Gemeinde: https://www.hohenbrunn.de/ukraine-hilfe

 

Dort werden wir auch die Weiterentwicklung unserer Angebote immer aktuell halten.

 

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und Unterstützer*innen für das große Engagement.

 

 

drucken nach oben