Auch wenn das Bundesumweltamt im Bereich Verkehr mit geringen Veränderungen der Treibhausgasemissionen rechnet, hat sich Hohenbrunn das Ziel gesetzt, das bestehende Einsparpotential zu nutzen und bis 2030 den verkehrsspezifischen Energieverbrauch um rund 20 % zu reduzieren. Durch Verkehrsvermeidung, Effizienzsteigerung und Verlagerung auf nachhaltigere Verkehrsmittel können bis 2030 rund 13.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Gerade im Hinblick auf die steigende Feinstaub-Problematik im Ballungsraum München müssen Verkehrskonzepte neu durchdacht werden.
Mit dem Rad oder zu Fuß sind Sie völlig klimaschonend unterwegs. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird im Vergleich zum Auto nur noch halb so viel CO2 ausgestoßen. Es lohnt sich!
Ökostrom laden - Hier finden Sie eine Übersicht zu E-Ladestationen im Umkreis:
![]() |
Die Gemeinde Hohenbrunn hat zusammen mit dem Landkreis ein Mobilitätzkonzept erarbeitet.
Um die Ladeinfrastruktur möglichst einfach zu gestalten, hat die Gemeinde für das landkreisweite Abrechnungssystem von Wirelane gewählt (s.h. unten fett gedrckt). Der Abrechnungsdiesnstleister betreut neben dem Landkreis München ebenfalls viele Stationen im Landkreis Ebersberg, auch an den Säulen der Stadtwerke München und Rosenheim funktioniert das System.
Wir erweitern die Möglichkeit, öffentlichen zu laden! An 5 Standorten entstehen neue Ladepunkte. |
Für alle, die regelmäßig an einer von Wirelane abgerechneten Säule tanken möchten, empfiehlt sich die Bestellung der Ladekarte. Registrieren Sie sich dazu unter www.wirelane.com und hinterlegen Sie Ihre Bezahlinformationen bevor Sie Ihre Ladekarte bestellen. Eine kurze Beschreibung des Anmeldevorgangs können Sie hier herunterladen. Die Bestellung der Karte ist kostenlos. Es fallen lediglich Verbrauchsgebühren je geladener Kilowattstunde (39 ct/kWh brutto) an. Diese sind auf der Ladesäule ausgewiesen. Die Verbrauchsgebühren bei Fremdladern richten sich nach den Tarifen (ab 38 ct/kWh netto).
Sie haben Probelme beim Laden? Für die Stationen in Hohenbrunn können Sie die kostenfreien Hotline des Backendbetreibers (Wirelane GmbH) unter 0800 / 399 499 599 wählen!
|
![]() |
Übersicht der von der Gemeinde betriebenen Ladestationen |
Adresse |
Typ |
Infos |
|
2 x Ladepunkte Typ 2 (je 22 kW) ABL Station (Kabelanschluss und dann mit Karte 2 mal identifizieren)
|
RFID-Ladekarte Wirelane / App / Kundenkonto (SEPA-Lastschrift / Kreditkarte) - 24/7 nutzbar 39 ct/kWh
|
|
2 x Ladepunkte Typ 2 (je 22 kW) ABL Station (Kabelanschluss und dann mit Karte identifizieren)
|
RFID-Ladekarte Wirelane / App / Kundenkonto (SEPA-Lastschrift / Kreditkarte) - 24/7 nutzbar 39 ct/kWh
|
|
2 x Ladepunkte Typ (je 22 kw) ALFEN Station (Karte vorzeigen, Kabel anschließen Karte nochmal vorzeigen um den Zahlvorgang zu starten)
|
RFID-Ladekarte Wirelane / App / Kundenkonto
(SEPA-Lastschrift / Kreditkarte) - 24/7 nutzbar 39 ct/kWh |
|
2 x Ladepunkte Typ 2 (je 22 kW) ABL Station (Kabelanschluss und dann mit Karte 2 mal identifizieren)
|
RFID-Ladekarte Wirelane / App / Kundenkonto (SEPA-Lastschrift / Kreditkarte) - 24/7 nutzbar 39 ct/kWh
|
|
2 x Ladepunkte Typ (je 22 kw)
ALFEN Station (Karte vorzeigen, Kabel anschließen Karte nochmal vorzeigen um den Zahlvorgang zu starten) |
RFID-Ladekarte Wirelane / App / Kundenkonto (SEPA-Lastschrift / Kreditkarte) - 24/7 nutzbar 39 ct/kWh |
|
2 x Ladepunkte Typ 2 (je 22 kW) ABL Station (Kabelanschluss und dann mit Karte 2 mal identifizieren)
|
RFID-Ladekarte Wirelane / App / Kundenkonto (SEPA-Lastschrift / Kreditkarte) - 24/7 nutzbar 39 ct/kWh
|
|
2 x Ladepunkte Typ (je 22 kw)
ALFEN Station (Karte vorzeigen, Kabel anschließen Karte nochmal vorzeigen um den Zahlvorgang zu starten) |
RFID-Ladekarte Wirelane / App / Kundenkonto (SEPA-Lastschrift / Kreditkarte) - 24/7 nutzbar 39 ct/kWh |
|
2 x Ladepunkte Typ (je 22 kw)
ALFEN Station (Karte vorzeigen, Kabel anschließen Karte nochmal vorzeigen um den Zahlvorgang zu starten) |
RFID-Ladekarte Wirelane / App / Kundenkonto (SEPA-Lastschrift / Kreditkarte) - 24/7 nutzbar 39 ct/kWh |
|
2 x Ladepunkte Typ (je 22 kw)
ALFEN Station (Karte vorzeigen, Kabel anschließen Karte nochmal vorzeigen um den Zahlvorgang zu starten) |
RFID-Ladekarte Wirelane / App / Kundenkonto (SEPA-Lastschrift / Kreditkarte) - 24/7 nutzbar 39 ct/kWh |
Weitere öffentliche Ladestationen auch für andere Standorte finden Sie online in den Karten von z.B. Chargemap, E-Tankstellen-Finder, Plugsurfing, Elektrotankstellen-Europa oder beim ADAC. |
|
Das MVG-Leihradsystem - eine weitere Mobilitätsform in der Gemeinde
![]() |
Ob allein oder zu zweit, ob zur Arbeit oder zum Badesee: Das MVG Rad ist der perfekte Begleiter und eine ideale Ergänzung zu U-Bahn, Bus und Tram. Ca. 4.500 Fahrräder stehen in München und in den Landkreisen München, Starnberg sowie in Poing zur Verfügung.
In der Gemeinde Hohenbrunn besteht seit Ende 2021 die Möglichkeit, das stationsgebundene Leihradsystem der MVG zu nutzen. Die Räder stehen an den folgenden S-Bahnhöfen zur Verfügung:
Download: Anmeldung & App des MVG-Rads
|
Ganz nach dem Motto ... Sharing is Caring:
LAUTLOS
![]() |
Das Carsharing Angebot von Lautlos wurde aufgrund von mangelndem nicht mehr zur Verfügung.
Weitere Informationen: https://lautlos-hohenbrunn.de/e-sharing/ |
IMMER MOBIL
![]() |
Vor 4 Jahren nahm Immermobil e. V. seine Arbeit auf und bietet seitdem den BürgerInnen von Neubiberg und Ottobrunn-Riemerling stationsbasiertes Autoteilen (Carsharing) an. Der Verein betreibt 2 umweltfreundliche Autos, die jeweils direkt an den beiden S-Bahnhöfen Ottobrunn und Neubiberg auf ausgewiesenen, exklusiv reservierten Standplätzen stationiert sind. In Neubiberg ist es ein hybrides Fahrzeug der Golfklasse und in Ottobrunn ein Benziner-Kleinwagen.
Wer weniger als 10.000 km im Jahr fährt spart Geld durch Verzicht auf ein eigenes Fahrzeug.
Nicht zuletzt sprechen auch die Themen Parkplatznot, Nachhaltigkeit und Umwelt (Reduktion von Produktionsbelastung) für stationsbasiertes Autoteilen.
Weitere Informationen: immermobil.de
|
VELTYX AG
![]() ![]() |
Die Leidenschaft für elektrisches Fahren steht im Mittelpunkt unserer Philosophie. Wir bieten aktuell ein rein elektrisches Fahrzeug an, das ausprobiert werden kann. Miete ein Fahrzeug und erlebe selbst, wie sich Elektromobilität anfühlt!
Das Tesla Model 3 SR+ hat je nach Fahrweise und Wetter eine Reichweite von ca. 300 - 350 Kilometer. Auf längeren Strecken steht das Schnellladenetz von Tesla - die Supercharger - entlang der üblichen Reiserouten zur Verfügung. Innerhalb von 10 - 30 Minuten ist das Fahrzeug wieder aufgeladen - was gerade für eine kleine Pause mit Erfrischung reicht.
Weitere Informationen: www.veltyx.de |
Kommunale Förderung: (elektrische) Lastenfahrräder und Pedelecs
|
Als Privatperson haben Sie die Möglichkeit sich bei einer Neuanschaffung eines Elektroleichtfahrzeugs zur Personen- und Lastenbeförderung einen Teil der Anschaffungskosten erstatten zu lassen. Unter Punkt 4.4 finden Sie Näheres zu den Förderbedingungen der Gemeinde.
Unternehmen können sich zudem das Anschaffen eines Pedelcs für den betrieblichen Zweck fördern lassen. |
Kostenloses Lastenfahrrad zum Ausleihen
Wer kostenlos ein Lastenfahrrad leihen möchte kann sich an die lokale AGENDA 21 wenden. Hier stehen zwei Modelle zur Verfügung.
Einfach Registrieren und anschließend bequem online reservieren! Probieren Sie es doch mal aus - hiermit findet man sicher einen Parkplatz.
Mehr Infos zum Lastenrad der Agenda21 "LAgenda" unter: LINK
Weitere Infos: https://www.landkreis-muenchen.de/themen/energie-und-klimaschutz/energiesparend-mobil-sein/
He, mir san mi´m Radl da!
![]() |
Neben verschiedensten Aktionen, wie beispielsweise dem Stadtradeln, versucht die Gemeinde Hohenbrunn das Radfahren attraktiver zu machen.
Wussten Sie schon, dass…. … man mit dem Rad bei kurzen Strecken unter 5 km schneller von Tür zu Tür kommt als mit … ein Auto gerade auf solchen kurzen Strecken besonders viel Sprit verbraucht? … man durch 3.000 Schritte zusätzlich pro Tag (entspricht etwa 2,5 km) bereits das |
So können Sie selbst aktiv werden
Steigen Sie bei kurzen Wegen auf das Rad um oder gehen Sie zu Fuß. Das tut nicht nur der Umwelt gut! Sollte auf Ihrer Wegstrecke kein guter Rad- oder Fußgängerweg verfügbar sein, informieren Sie die Gemeinde. Für eine nachhaltige Verkehrsplanung sind wir auf Ihre Hinweise angewiesen.
Das Netz des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist im Landkreis München sehr gut ausgebaut. Informieren Sie sich auf www.mvv-muenchen.de, ob Ihre Wegstrecke nicht sogar schneller und günstiger per Bus/Bahn/Tram zurückzulegen ist. So bleiben Ihnen Stau und Parkplatzsuche in jedem Fall erspart und Sie bleiben trotzdem flexibel. Eine tolle Übersicht zum ÖPNV im Raum München gibt es übrigens auch als App für Ihr Smartphone. So haben Sie Abfahrtszeiten, Verbindungen, Haltestellen und Ticketpreise immer im Blick.
Fahrplanauskunft S-Bahn S7 / Wolfratshausen - Kreuzstraße
Fahrplanauskunft Buslinie 214 / Riemerling Altenheim - Hohenbrunn
Fahrplanauskunft Buslinie 241 / Haar, Ottobrunn, Taufkirchen
Fahrplanauskunft Regionalbus 210 / Ottobrunn, Neuperlach-Süd
Die neue Mobilitätsbroschüre für Hohenbrunn finden Sie hier.
Sollte bei Gelegenheit doch mal ein Auto nötig sein, setzen Sie statt auf ein eigenes Auto besser auf innovativen Carsharing-Angebote, wie z.B. überregionale Vermittlungsplattformen für Privat-Fahrzeuge oder lokale Carsharing Anbieter. Das spart Ressourcen, Verkehrsflächen, Kosten und jede Menge CO2.
Bilden Sie Fahrgemeinschaften, denn wer allein fährt, schadet unnötig dem Klima! Häufig wird ein und dieselbe Wegstrecke durch eine Vielzahl an Autos zurückgelegt, wie beispielsweise bei Bring- und Hol-Fahrten zu Kindergarten und Schule. Sprechen Sie sich ab und fahren Sie gemeinsam. Das spart Zeit und Energie.
Mit der richtigen Fahrweise können bis zu 20 % Kraftstoff eingespart werden. Wenn Sie einmal nicht auf das Auto verzichten können besser langsamer fahren. Je niedriger die Geschwindigkeit, desto geringer ist auch der Spritverbrauch. Außerdem sollten Sie regelmäßig Ihren Reifendruck überprüfen. Ist der Druck um 0,2 bar zu gering, steigt der Verbrauch um 1 %. Verzichten Sie auf unnötigen Ballast und transportieren Sie nur das Nötigste mit dem Auto. Je 100 kg Zuladung erhöht sich der Verbrauch um etwa 0,5 Liter/100km.
Auch vorausschauendes Fahren spart Sprit. Wer frühzeitig schaltet sorgt dafür, dass der Motor mit seinem besten Wirkungsgrad arbeitet. Stehen Sie 10 bis 20 Sekunden an einer roten Ampel, lohnt es sich sogar, den Motor ganz auszuschalten.
Sie brauchen ein neues Auto? Wie wäre es mit einem elektrisch angetriebenen Flitzer oder einem Hybrid-Fahrzeug? So könnten Sie zum Beispiel Ihren selbst erzeugten PV-Strom direkt ins Auto tanken und sind ganz klimaneutral und günstig unterwegs. Achten Sie beim Autokauf in jedem Fall auf die Effizienzklasse (gibt den CO2-Ausstoß pro 100 km an), das Fahrzeuggewicht und den Verbrauch. Ein neues Auto sollte eine Effizienzklasse von A oder A+ aufweisen und Gewicht und Verbrauch möglichst gering sein.
Nutzen Sie auch die neue Bundesförderung Elektromobilität. Damit erhalten Sie einen Zuschuss von 1.500 bis 2.000 € auf die Neuanschaffung eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridautos.
Abgefahren! Die Infografische Novelle zur Verkehrswende
Quelle: Agora Verkehrswende und Ellery Studio (2019)