Wo finde ich Beratung?
Unsere Soziallotsen Frau Nocke und Herr Jeschar helfen Ihnen gern bei der Beratung, Vermittlung und Vernetzung zu allen Themen rund ums Älter werden. Melden Sie sich gerne telefonisch unter 08102 800-15/-18 oder per Email: soziales@hohenbrunn.de
Rentenberatung
Einmal pro Monat bieten wir Ihnen eine kostenlose Rentenberatung an. Hier helfen wir Ihnen zum Beispiel beim Ausfüllen von Rentenanträgen. Bei Bedarf melden Sie sich bitte telefonisch zu einem unserer nächsten Termine an: 08102-800-15.
Sprechstunde für pflegende Angehörige
Haben Sie Fragen zur Pflege älterer Menschen? Wir beraten Sie gern! Einmal pro Quartal bieten wir eine kostenlose Sprechstunde für pflegende Angehörige an. Den nächsten Termin finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Anmeldungen richten Sie bitte an: 089 6221-2164.
Aufsuchende Seniorenberatung
Diese Berater kommen auf Wunsch zu Ihnen nach Hause und unterstützen Sie persönlich bei allen Fragen zur Alltagsbewältigung (zum Beispiel Versorgung, Unterstützung bei Behördenangelegenheiten, finanzielle Hilfen und Wohnsituation)
Ihre Ansprechpartnerin Frau Plath erreichen Sie unter: 089 6221 2599.
Beratung durch Seniorenbeirat
Auch unser Seniorenbeirat hat für Sie ein Beratungsangebot bereit. Er informiert und berät die Bürger über 60 Jahre unserer Gemeinde Hohenbrunn-Riemerling in allen Fragen, die ihren Lebensbereich betreffen.
Ihren Ansprechpartner Herr von der Fuhr erreichen Sie unter 08102 782 975 oder gunter.fuhr@t-online.de.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Welche Wohnmöglichkeiten für Senioren gibt es?
So individuell wie jeder Mensch ist, so unterschiedlich sind auch seine Bedürfnisse und Vorstellungen – insbesondere was das Altwerden betrifft. Während der eine gern zusammen mit seinen Angehörigen wohnt, verbringt der andere seinen Lebensabend lieber komplett selbstbestimmt in der eigenen Wohnung oder in einer Senioren-Wohngemeinschaft. Doch welche Wohnmöglichkeiten gibt es für ältere Menschen in Hohenbrunn-Riemerling? Unsere Angebote sind vielfältig.
Wohnen in einer Pflegeeinrichtung
Wohnen im Pflegeheim ist kein Abschieben! Es ist die Hoffnung eines jeden, bis ins hohe Alter mobil zu bleiben und selbstständig ohne fremde Hilfe seinen Lebensabend gestalten zu können. Auch in unserer Gemeinde bieten wir Ihnen diese Möglichkeit im:
Evang. Pflegezentrum Lore Malsch Riemerling
Friedrich-Hofmann-Straße 2-4, 85521 Riemerling
Tel: 089 6005-0, Email: aph-riemerling@im-muenchen.de
Weitere Informationen finden Sie hier
Wohnen für Hilfe
Seit März 2013 vermittelt BEINANDER e.V. Wohnpartnerschaften zwischen Senioren und jungen Menschen. Statt Miete zu zahlen, übernehmen Studierende oder Auszubildende Tätigkeiten, die älteren Menschen im Alltag schwerfallen. Die Aufgaben werden individuell vereinbart, z.B. Hilfen im Haushalt, Einkaufen, Gartenarbeiten, Kochen, gemeinsame Unternehmungen, Begleitung zum Arzt, Entlastung von Angehörigen. Ausgenommen sind sämtliche Pflegeleistungen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wohnen zu Hause mit Pflegedienst
Auch bei Pflegebedürftigkeit möchten die meisten Menschen weiterhin in ihrer häuslichen Umgebung verbleiben. In Bayern werden über 80 Prozent der Pflegebedürftigen aller Pflegestufen zu Hause, meist von Angehörigen, versorgt. Auch in Hohenbrunn-Riemerling ist das möglich. Wie Sie Pflege zu Hause organisieren können, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Wie organisiere ich Pflege zu Hause?
Haben Sie Fragen zur Pflege älterer Menschen? Wir beraten Sie gern!
Sprechstunde für pflegende Angehörige
Einmal pro Quartal bieten wir eine kostenlose Beratung für pflegende Angehörige an. Den nächsten Termin finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Anmeldungen richten Sie bitte an: 089 / 6221-2164.
Eine weitere kostenlose Beratungsmöglichkeit zu allen pflegerischen Unterstützungs- und Entlastungsangeboten im Landkreis München erhalten Sie vom:
Pflegestützpunkt vom Landratsamt München
Hanns Schwindt-Straße 17, 81829 München-Riem,
Telefon: 089/6221 4399, Email: pflegestuetzpunkt@lra-m.bayern.de
Viele Menschen haben im Alter den Wunsch, solange wie möglich zu Hause zu wohnen. Folgende ambulante Dienste unterstützen Sie im Alltag und leisten Pflegedienste nach ärztlicher Verordnung:
Diakoniewerk Hohenbrunn Pflegezentrum St. Michael Ambulante Pflege - Tagespflege
An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn
Telefon: 089/6606 9320, E-Mail: kerstin.haeselbarth@dw-hohenbrunn.de
Weitere Informationen finden Sie hier.
Ambulanter Pflegedienst der Caritas Sozialstation Ottobrunn
Von-Stauffenberg-Straße 39, 82008 Unterhaching
Tel: 089 6145 2117
Weitere Informationen finden Sie hier.
Welche Hilfe bietet die Nachbarschaftshilfe an?
Wenn Sie Hilfe beim Einkaufen brauchen, beim Ausfüllen von Anträgen, bei Arztgängen oder wenn Sie sich einsam fühlen, können Sie sich an die AWO-Nachbarschaftshilfe wenden. Außerdem unterstützt sie Angehörige von pflegebedürftigen oder behinderten Menschen, wenn sie phasenweise eine Entlastung benötigen.
AWO-Nachbarschaftshilfe
Putzbrunner Straße 52, 85521 Ottobrunn
Telefon: 089/9901 6696, Email: info@awo-nbh.de
Weitere Informationen finden Sie hier
Welche Freizeitangebote gibt es für Senioren?
Hohenbrunn-Riemerling hält ein buntes Angebot für seine Senioren bereit. Gemeinsam Karten spielen, Kochen, Sprachen lernen, Singen, Wandern oder etwas für die Gesundheit tun – das alles steht auf dem Programm. Außerdem gibt es spezielle Handy-, PC- oder Internetkurse. So können Sie Kontakt mit unserem Seniorentreff Kaiserstiftung oder unseren Seniorenclubs aufnehmen:
Seniorentreff Kaiserstiftung
Rudolf-Diesel-Str. 9, 85521 Riemerling
Telefon: 089 611 01228 0, Email: kaiserstiftung@hohenbrunn.de
Weitere Informationen & das Monats-Programm finden Sie hier.
Seniorenclub Hohenbrunn
Dorfstraße 9b, 85662 Hohenbrunn
Telefon: 08102 1603
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Privaten Seniorenfreunde Hohenbrunn e.V.
Friedrich-Fröbel-Straße 40, 85521 Riemerling
Telefon: 089 605981
Weitere Informationen finden Sie hier.
Gibt es Fahrdienste für Senioren?
Friedhofsbus
Die Gemeinde Hohenbrunn-Riemerling bietet ihren älteren Bürgern zweimal pro Monat einen Fahrdienst zum Friedhof in Hohenbrunn an. Das Gemeindemobil mit acht Sitzplätzen und einer Einstiegshilfe ausgestattet und steht grundsätzlich allen älteren Mitbürgern zur Verfügung.
Eine telefonische Anmeldung unter 08102-800 15 ist erforderlich.
Senioren-Fahrdienst
Dank einer Kooperation mit der Gemeinde Ottobrunn können auch Riemerlinger Senioren den Fahrdienst für ältere und gehbehinderte Bürger der Nachbargemeinde nutzen. Der Service wird Montag bis Freitag von 8.30 bis 14.00 Uhr angeboten.
Eine telefonische Anmeldung unter 608 572 89 ist erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Gibt es Angebote zum Thema Einsamkeit und Trauer?
Menschen, die sich einsam fühlen oder trauern haben unterschiedliche Bedürfnisse. Wir möchten Ihnen mit dieser Liste von Kontakt- und Hilfeangeboten erste Anlaufstellen anbieten.
Telefonische Angebote
„Telefon-Club“ der Evangelisch-Lutherischen Michaelskirchengemeinde
Bei diesem Angebot können ältere Bürger Ihre Telefonnummern austauschen und sich gegenseitig anrufen, um nicht so einsam zu sein. Wenn Sie in den „Telefon-Club“ eintreten möchten, melden Sie sich bitte bei Frau Trappendreher unter: 0176 6174 9175 oder senioren.michaelskirche.ottobrunn@elkb.de
Telefon-Seelsorge
Die TelefonSeelsorge Deutschland e.V. bietet Ihnen bei Problemen und Krisen in jeder Lebensphase ein offenes Ohr. Per Telefon 0800 111 0 111, 0800 111 0 222 oder 116 123 sowie per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de. Das Angebot ist kostenlos, anonym und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.
„Silbertelefon“
Am Silbertelefon des Silbernetz e.V. finden bundesweit Menschen ab 60 Jahren täglich von 8 bis 22 Uhr unter 0800 4 70 80 90 ein offenes Ohr – ohne Krise oder konkretes Problem. Anonym, vertraulich, kostenfrei!
Für einen tiefergehenden telefonischen Kontakt gibt es die Silbernetz-Freundschaft: interessierte Senioren werden mit Ehrenamtlichen vernetzt, die dann einmal pro Woche für ein persönliches Telefongespräch anrufen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Individuelle Angebote
Aufsuchende Beratung
Die Berater der Diakonischen Fachstelle für Senioren von der Evangelisch-Lutherischen Michaelskirchengemeinde Ottobrunn-Neubiberg-Hohenbrunn kommen auf Wunsch zu Ihnen nach Hause, führen ein persönliches Gespräch mit Ihnen und geben Ihnen – je nach Bedarf – individuelle Empfehlungen.
Ihre Ansprechpartnerin Frau Trappendreher erreichen Sie unter: 0176 6174 9175 oder per Email an: senioren.michaelskirche.ottobrunn@elkb.de
Vermittlung von Ehrenamtlichen
Die Diakonische Fachstelle für Senioren von der Evangelisch-Lutherischen Michaelskirchengemeinde Ottobrunn-Neubiberg-Hohenbrunn kann Ihnen auch einen ehrenamtlichen Gesprächspartner vermitteln, der Sie besucht und Ihnen Gesellschaft leistet. Haushaltshilfe oder Pflegeunterstützung ist in diesem Angebot jedoch nicht enthalten!
Ihre Ansprechpartnerin Frau Trappendreher erreichen Sie unter: 0176 6174 9175 oder per Email an: senioren.michaelskirche.ottobrunn@elkb.de
Gruppenangebote
„Niemand muss allein sein“-Gruppe
Diese Gruppe trifft sich monatlich im Seniorentreff Kaiserstiftung, um gemeinsam Zeit zu verbringen und sich auszutauschen. Zusätzlich finden immer wieder gemeinsame Ausflüge mit Bus oder Bahn statt.
Die Treffen finden jeden zweiten Montag im Monat von 15:30 bis 17:30 Uhr im Seniorentreff Kaiserstiftung, Rudolf-Diesel-Str. 9, 85521 Riemerling statt. Eine Anmeldung ist möglich unter 089 6110 1228-0.
Trostcafé für Trauernde
Der Hospizkreis Ottobrunn unterstützt die Bürger aus sieben Gemeinden im Südosten Münchens und lädt regelmäßig zum Gedankenaustausch unter Trauernden ein. Zusätzlich werden zum Beispiel Wanderungen für Trauernde angeboten. Den nächsten Termin finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Eine Anmeldung ist erwünscht unter 089 6655 7670 oder info@hospizkreis-ottobrunn.de.
